Härtetest für PV-Module von Heckert Solar in Schneelastzone 3

Auf dem Dach des Sportgymnasiums in Oberhof, Thüringen sorgen ab sofort Heckert Solar Module für Strom

Eine 75kWp PV-Anlage in Oberhof, einem Ort der Schneelastzone 3, soll ab sofort die Stromversorgung des Sportgymnasiums unterstützen. Seit einigen Wochen arbeiten Solarmodule von Heckert Solar zuverlässig auf dem Stehfalzdach des Gymnasiums und liefern dort 15 Prozent des benötigten Stroms durch Sonnenenergie. Dazu wurden 360 Solarmodule des Typs NeMo 210 verbaut. Was sich anhört wie eine ganz normale Baumaßnahme offenbarte sich als komplexes Unterfangen. Zahlreiche behördliche Anforderungen, die sich aufgrund der besonderen Lage des Objektes in einer der schneereichsten Regionen Deutschlands ergaben, mussten nachweislich erfüllt werden. Die Solarmodule wurden deshalb einer Reihe von Belastungstests unterzogen, bis es schließlich das Ok von seitens der Projektgesellschaft und Behörden gab.

Eine weitere Anlage mit hohen architektonischen Anforderungen produziert Strom seit Ende Juni auf den Dächern der Fachhochschule Schmalkalden und speist diesen in das öffentliche Netz. Hier sorgen 1.242 Module des Typs HS-PXL* 210 für den entsprechenden Sonnenstrom. Neben dem Bibliotheksgebäude wurden das Hörsaalgebäude und die Fakultät Elektrotechnik mit einer PV-Installation ausgestattet. Die hohen architektonische Vorgaben konnten durch den Einsatz unseres Moduls vom Typ HS-PXL* 210 in Kombination mit der auflastarmen Modulaufständerung „AluLight“ aus dem Hause Schletter erfüllt werden. Die Anlage in Schmalkalden ist also nicht nur außerordentlich effizient, sondern auch noch ein optisches Highlight. Mit einer Nennleistung von 260kWp stellt diese PV-Anlage einen weiteren Schritt in Richtung „Wertschöpfung in der Region durch Nutzung Regenerativer Energien“ dar.

Realisiert wurden beide Projekte durch die Projektgesellschaft der Firmen ewerk Gesellschaft für erneuerbare Energien mbH und der Werraenergie GmbH aus Bad Salzungen.

Die Heckert Solar AG fertigt mit einer nominalen Kapazität von 170MW/Jahr am Standort Chemnitz kristalline Hochleistungsmodule verschiedener Leistungsklassen für die Photovoltaik und bietet darüber hinaus Komplettsysteme an. Heckert Solar agiert damit nicht nur als Produzent sondern ebenfalls als Großhändler und bietet seine Produkte weltweit an. Kernmärkte sind jedoch nach wie vor Deutschland, Italien und Frankreich. Seit der Gründung des familiengeführten Unternehmens in 2001 wird besonderer Wert auf Qualität und Leistung gelegt. Die ausschließlich in Deutschland produzierten Module zeichnen sich durch ihre exzellente Verarbeitung und ihren hohen Modulwirkungsgrad aus. Dank ihres kompakten Designs mit nur 54 Solarzellen sind Solarmodule von Heckert Solar besonders für Aufdachanlagen geeignet.

Das könnte Sie auch interessieren

Solarenergie schlägt Braunkohle

Solarstromanlagen werden in diesem Jahr voraussichtlich privaten und industriellen Verbrauchern mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke. Europaweit wurde…

Silizium-Heterojunction-Solarzellen mit Rekordeinsparung an Silber realisiert

Reduktion auf ein Zentel des Industrie-Standards

Hohe Investitionsbereitschaft in neue Solarparks bei sehr niedrigem Förderbedarf – Netzanschlüsse weiter vereinfachen!

Die Investitionsbereitschaft in ebenerdig errichtete Solarparks ist weiter sehr hoch. Dies ergaben die von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnisse der jüngsten…