Rebranding
Neue Weltrekorde und Innovationen: SCHOTT Solar demonstriert Technologievorsprung auf der EU PVSEC
Weltrekorde im Wirkungsgrad für Zellen und Module
Weltrekorde im Wirkungsgrad für Zellen und Module
Leichtgewichte, neue Konzepte, und vor allem unerreicht hohe Wirkungsgrade: Zahlreiche Innovationen präsentiert SCHOTT Solar vom 5. bis 9. September 2011 in Hamburg. Rechtzeitig zur 26. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC) hat der Mainzer Hersteller gleich zwei neue Weltrekorde aufgestellt: SCHOTT Solar erzielte nicht nur einen neuen Wirkungsgradrekord von 20,2 Prozent für monokristalline Siebdruck-Solarzellen, sondern erreichte nach 2010 auch erneut den Weltrekord-Modulwirkungsgrad für polykristalline Solarmodule. Zusammen mit den weiteren ausgestellten Innovationen demonstriert das Unternehmen erneut seine F&E-Stärke auf der PVSEC. Die dahinter stehenden Technologien und weitere Themen werden Experten von SCHOTT Solar bei Vorträgen auf der Fachkonferenz erläutern. Der Stand von SCHOTT Solar befindet sich in Halle B5, Stand A37.
Darüber hinaus gibt SCHOTT Solar weitere Details zu einer Indach-Konzeptstudie bekannt: Auf der Intersolar hatte das Unternehmen gemeinsam mit BASF ein System vorgestellt, das einen völlig neuen Ansatz für dachintegrierte PV bietet. Die Unterkonstruktion, die die Dachhaut ersetzt, besteht aus mit Glasfasern verstärktem Kunststoff (BASF Ultramid B High Speed). Sie wird kombiniert mit einem rahmenlosen SCHOTT PROTECT POLY 2xx mit 60 polykristallinen Zellen 156 x 156 Milimeter im Doppelglas-Laminat. Das Einsatzgebiet sehen BASF und SCHOTT Solar beispielsweise bei der Sanierung von Industriehallen und landwirtschaftlichen Gebäuden. „Das Intersolar-Publikum hat das Konzept hervorragend angenommen. Wir arbeiten nun intensiv an der Umsetzung“, sagt Produktmanager Peter Herwig. Die Markteinführung ist für Mitte 2012 geplant.
Weitere Highlights
Darüber hinaus stellt SCHOTT Solar auf der PVSEC neuartige Leichtgewichtmodule vor, die bis zu 60 Prozent weniger wiegen als herkömmliche Glasfolienmodule – bei gleicher Belastbarkeit und deutlich einfacherer Montage. Dies ermöglicht ein Material für die Rückseite, das bereits im Flugzeug- und Schienenfahrzeugbau zum Einsatz kommt. Besucher können ebenfalls die Innovation SCHOTT PERFORM MWT bewundern. Da die Kontakte der Solarzellen auf der Rückseite verlaufen, können sie enger zusammenrücken und weisen auf der Vorderseite eine größere aktive Fläche auf. Das Resultat sind 16 Prozent Modulwirkungsgrad und bis zu 10 Prozent höhere Leistung pro Quadratmeter verglichen mit einem Standardmodul. Die Module resultieren aus einer Forschungskooperation von SCHOTT Solar und Solland Solar. Erste Module aus der Pilotproduktion sollen ab Q4/2011 an Referenzprojekte geliefert werden. Aus dem aktuellen Produktportfolio präsentiert SCHOTT Solar zudem die Produktserien SCHOTT PROTECT POLY, SCHOTT PROTECT ASI, SCHOTT PERFORM POLY und SCHOTT PERFORM MONO.
Fachvorträge von SCHOTT Solar
Auf der EU PVSEC halten Experten von SCHOTT Solar am 6. und 7. September Präsentationen zu aktuellen Technologien in der Solarbranche. Die Titel der Präsentationen lauten:
„High Throughput Inline Process for Deep Phosphorus Emitters“ (Dienstag, 6. September 2BV.1.48)
„Silicon Ingot Technology and Ribbon Growth for Solar Cells“ (Dienstag, 6. September, 2BP.1.3)
„Analysis of Multicrystalline Wafers Orginating from Corner and Edge Bricks and Forecast of Cell Properties“ (Dienstag, 6. September, 2BO.6.4)
„Crystalline Si Solar Cells and Modules Featuring Excellent Stability Against Potential-Induced Degradation“ (Mittwoch, 7. September, 4CO.5.6)
„Efficiency Delta between MWT and H-Pattern Cells: Calibration Issues and Possible Solutions“ (Mittwoch, 7. September, 2CO.14.4)
Rebranding
Kritik am Haushaltsentwurf der Bundesregierung
Reduktion der EU-weiten Emissionen um 90 Prozent bis zum Jahr 2040
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen