Solarpark Elsterheide setzt auf Schweizer Qualität mit SolarMax Wechselrichtern und Monitoring-System

Mit einer Gesamtleistung von 20 MW ist der Solarpark Elsterheide das weltweit größte Projekt für SolarMax. Die Installation der 54 Zentralwechselrichter übernahm die Firma Gräss Solartechnik GmbH & Co. KG. Für einen reibungslosen Betrieb der Anlage sorgt die Monitoring-Plattform MaxComm.

Bisher vor allem für das Lausitzer Leinöl bekannt, ist Hoyerswerda im Freistaat Sachsen seit Januar 2012 um eine Attraktion reicher: den Solarpark Elsterheide. Die moderne Freiflächen-PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 20 MW erstreckt sich über 450.000 Quadratmeter. Insgesamt wurden 86.960 Module der Firma Sunowe verbaut. In 18 Power Stationen verteilt, befinden sich 54 SolarMax Zentralwechselrichter des Modells 330TS-SV – jeder mit einer Nennleistung von 330 kW. Damit ist der Solarpark Elsterheide das bislang größte Projekt für SolarMax weltweit. Seit Januar 2012 fließt der Solarstrom aus Hoyerswerda ins deutsche Netz.

Die Firma Gräss Solartechnik GmbH & Co. KG ist seit vielen Jahren auf die Montage von PV-Freifeldanlagen spezialisiert. Bei Projekten dieser Größenordnung vertraute Gräss bereits mehrfach auf die Expertise von SolarMax. Beide Unternehmen sind sich einig, dass Qualität, Zuverlässigkeit und eine punktgenaue Zusammenarbeit die Voraussetzung für eine erfolgreiche Projektumsetzung sind.

Eine besondere Herausforderung beim Solarpark Elsterheide war für beide Unternehmen die extrem kurze Abwicklungszeit: Zwischen der Auftragsunterzeichnung und dem Projektstart lagen lediglich zehn Tage. Innerhalb von nur vier Wochen waren bereits alle Teile ausgeliefert. „Nur mit Hilfe verlässlicher Partner ist eine solche Leistung unter derartigem Zeitdruck überhaupt realisierbar. Dabei hat der Schweizer Wechselrichterhersteller SolarMax seine Flexibilität und Schnelligkeit perfekt unter Beweis gestellt“, resümiert der Geschäftsführer Harald Gräss.

Für die Qualitätssicherung der PV-Anlage sorgt das ausgeklügelte Monitoring-System von SolarMax. Über die Kommunikationsplattform MaxComm kann die gesamte Anlage bis hin zum einzelnen String permanent überwacht werden – entweder vom Anlagenbetreiber selbst oder als Dienstleistung von SolarMax. So wird ein reibungsloser Betrieb des Solarparks auch über Jahrzehnte hinweg gewährleistet.

Das könnte Sie auch interessieren

Ausschreibungen für Gaskraftwerke: Überlegt statt überstürzt!

BEE fordert klare Kriterien und setzt auf erneuerbare Flexibilitätslösungen statt Schnellschüsse bei Gaskraftwerken

THG-Quote: Minderungspotenziale aller Erneuerbaren voll ausschöpfen

BEE-Präsidentin Peter fordert ambitioniertere THG-Quote und volle Nutzung aller erneuerbaren Optionen im Verkehr

Entwurf zur High-Tech-Agenda: Innovationskraft der Erneuerbaren jetzt nutzen!

Dr. Simone Peter fordert konkrete Schritte zur Sicherung der Innovationskraft