HEUSSEN berät juwi wind GmbH bei der Veräußerung eines 86 MW Windpark-portfolios

Umfassende Beratung

Die renommierte Wirtschaftskanzlei HEUSSEN hat die juwi wind GmbH, ein international führendes Projektentwicklungsunternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, bei der Veräußerung eines Windparkportfolios umfassend beraten. Bei der Projektentwicklung selbst und der Vorbereitung des Verkaufs wurde die juwi wind GmbH von der Kanzlei Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte in Berlin unterstützt. Das Windparkportfolio besteht aus fünf Windparks in Rheinland-Pfalz und wurde von der juwi wind GmbH entwickelt. Erwerber ist die VERBUND AG, Österreichs führendes Stromerzeugungsunternehmen. Juwi bleibt mit einer Minderheit beteiligt. Über das Transaktionsvolumen haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Das Windparkportfolio besteht aus 21 Windkraftanlagen (18 Enercon, 3 Repower) mit einer Gesamtleistung von 86,1 Megawatt. Die Beteiligung an diesem deutschen Portfolio ist ein strategisch wichtiger Schritt für die VERBUND AG. Bereits heute erzeugt das Unternehmen 90 Prozent seines Stroms regenerativ. Tätig für HEUSSEN waren die Rechtsanwälte Dr. Dirk von dem Knesebeck, Fachanwalt für Steuerrecht (M&A und Steuerrecht), Dr. Jan Dittmann (Immobilienrecht), Bernhard Schex sowie Dr. André Turiaux (beide Öffentliches Recht) und für Müller-Wrede & Partner die Rechtsanwälte Phillipp v. Tettau (Begleitung Projektentwicklung und Vorbereitung GÜ-Verträge), Dr. Michael Rolshoven, Fachanwalt für Verwaltungsrecht (Genehmigungsverfahren) und Dominik Hanus, LL.M. (Vorbereitung Anteilskauf- und GÜ-Verträge).

Das könnte Sie auch interessieren

SMA Altenso und Avenis Energy bauen gemeinsam Batteriespeicher mit 960 MWh Kapazität

Solaroffensive in Australien: „Moree“ und „Deniliquin“ starten durch

hep yolar und AMPYR Distributed Energy starten Joint Venture

Über 50 MW Solarleistung für Firmendächer – ohne Vorabkosten für Kunden

BEE: Mittel des Sondervermögens “Infrastruktur und Klimaneutralität“ nicht zweckentfremden

Statt neuer Investitionen in Klimaneutralität drohen neue fossile Abhängigkeiten