Intersolar prämiert solare Projekte in Indien

Die Intersolar India präsentiert 2012 erstmalig die Vorauswahl für den Intersolar AWARD in der Kategorie ‚Solare Projekte in Indien‘

Die weltweite Leitmesse für die gesamte Solarwirtschaft Intersolar hat 2012 den Intersolar AWARD um den Bereich "Solare Projekte" erweitert. Neben den bestehenden Bereichen "Photovoltaik", "Solarthermie" und der Kategorie "PV Produktionstechnik" konnten damit dieses Jahr erstmals auch herausragende Projekte in der Kategorie "Solare Projekte in Indien" eingereicht werden. Jetzt wurden die besten Einsendungen in der neuen Kategorie für den Intersolar AWARD nominiert. Die Auszeichnung wird am 6. November um 16 Uhr im Rahmen eines Festaktes auf der Neuheitenbörse der Intersolar India am Stand 1180 verliehen.

Bereits am 13. Juni 2012 wurde im Rahmen der Intersolar Europe in München der Intersolar AWARD in den Bereichen "Photovoltaik" und "Solarthermie" sowie in der Kategorie "PV Produktionstechnik" verliehen. Der Preis zeichnet besonders innovative Entwicklungen und Produkte der Solarbranche aus. Neu eingeführt wurde 2012 der Bereich Solare Projekte.

Den Auftakt für den Bereich "Solare Projekte" bildete in diesem Jahr die Auszeichnung in der Kategorie "Solare Projekte in Nordamerika". Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen der Intersolar North America am 10. Juli 2012.

Nach dem erfolgreichen Start in Nordamerika, wird jetzt im Rahmen der Intersolar India erstmals auch der Intersolar AWARD in der Kategorie "Solare Projekte in Indien" verliehen. Die Veranstalter zeigten sich sehr zufrieden mit den Einreichungen indischer Solarprojekte. Eine unabhängige Jury nominierte aus den zahlreichen Einreichungen acht Projekte für den Intersolar AWARD.

Die Projekte konnten aus drei unterschiedlichen Themenfeldern stammen. Bei dem Themenfeld „Off-Grid Lösungen“ waren Projekte gefragt, die sich durch eine innovative Nutzung von Sonnenenergie zur netzunabhängigen Elektrifizierung auszeichnen. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Erhöhung der Lebensqualität sowie der Förderung der Produktivität und Bildung. Für das Themenfeld „Industrielle und gewerbliche Nutzung“ waren Projekte zur Nutzung von Solarenergie für die industrielle Produktion und Versorgung von gewerblich genutzten Gebäuden gefragt. Das dritte Themenfeld umfasst „Großanlagen zur Energieversorgung“ wie etwa PV-Gewerbeanlagen und Großkraftwerke.

Das könnte Sie auch interessieren

hep yolar und AMPYR Distributed Energy starten Joint Venture

Über 50 MW Solarleistung für Firmendächer – ohne Vorabkosten für Kunden

BayWa r.e. setzt umfassendes Finanzierungspaket um und schafft solide Basis für die Transformation

Finanzkraft für die Energiewende – BayWa r.e. treibt den Umbau des Energiesystems voran

SMA Home Storage Solution erzielt neuen Bestwert bei der Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin

Studie bestätigt: SMA setzt neue Maßstäbe für Energieeffizienz und Versorgungssicherheit im Haushalt