Richtigstellung: KACO new energy verfügt über eine Produktionskapazität von rund 10 GW

Kommentar zum Bericht in einer Fachzeitschrift

Aus aktuellem Anlass informiert Sie die KACO new energy GmbH über die Fertigungskapazität und die Produktionsstandorte des Unternehmens. Das Magazin photovoltaik hat in seinem Ranking der Wechselrichterhersteller (Ausgabe 10/2012, S. 26 ff.) die Fertigungskapazität von KACO new energy mit 2,625 GW angegeben. Diese Zahl ist leider falsch. Richtig ist: Wir verfügen über Kapazitäten von rund 10 GW.

KACO new energy fertigt heute Solarwechselrichter an vier Standorten auf drei Kontinenten. Am Stammsitz in Neckarsulm beherbergen drei Firmengebäude Produktionslinien: die Zentrale in der Carl-Zeiss-Str. 1, die Produktion in der Werner-von-Siemens-Allee 1 und das Gebäude der Energiesystemtechnik in der Carl-Zeiss-Str. 1. In Nordamerika fertigen wir im kanadischen London, Ontario, sowie in San Jose, Kalifornien. Die Produktion in Asien erfolgt am Standort in Seoul, Südkorea. Die daraus resultierende Spitzenkapazität beträgt 9,5 GW.

Bereits im März 2010 hatte KACO new energy das Ziel einer Spitzenkapazität von 10 GW angekündigt. Dies erfolgte vor dem Hintergrund, dass am Firmensitz in Neckarsulm eine neue Wechselrichterfabrik entstehen würde. In Q1 und Q2 / 2011 wurde die Fertigung sowohl in dieser Produktionsstätte in der Werner-von-Siemens-Allee als auch in den beiden Werken in Nordamerika aufgenommen. Die Werke in der Werner-von-Siemens-Allee in Neckarsulm und in London beinhalten ein Reserveflächenkonzept. Da dieses in beiden Fällen noch nicht ausgereizt ist und sich das Unternehmen Produktionskapazitäten bei externen Partnern vorhält, lässt sich kurzfristig eine Spitzenkapazität von 10 GW und mehr realisieren.

Die photovoltaik stützt sich in ihrem Bericht auf Zahlen von IMS Research. KACO new energy hat diese Zahlen weder geliefert noch autorisiert und kann sich ihre Herkunft auch nicht erklären. Wir bitten Sie, dies bei Ihrer eigenen Berichterstattung zu berücksichtigen.

Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in unsere Produktion. Bei Interesse an einer Besichtigung der oben genannten Produktionsstandorte oder an Hintergrundgesprächen zum Unternehmen wenden Sie sich bitte jederzeit an die Abteilung Unternehmenskommunikation.

Das könnte Sie auch interessieren

Wärmewende mit 70 % Solarenergie in nur 2 Jahren

Einweihung von Hessens erstem „Solardorf“ am 20. September – Leuchtturmprojekt mit 12.000-Quadratmer-Solarthermiekraftwerk, Saisonalspeicher, Wärmepumpen und 200 an das solare Nahwärmenetz…

Start-Ups vermarkten clevere Ideen aus der Energieforschung

FVEE-Jahrestagung 2025

Solarwirtschaft warnt vor Förder-Einschnitten

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat das lang erwartete Energiewendemonitoring vorgelegt. Zwar werde der Stromverbrauch nach Einschätzung der…