Phoenix Solar baut 1.8 MWp Solarkraftwerk in Saudi-Arabien
Saudi Aramco erweitert kürzlich fertiggestellte Anlage – Phoenix Solar verstärkt Aktivitäten im Mittleren Osten
Die Phoenix Solar AG, (ISIN DE000A0BVU93 ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, teilt mit, dass ihre Tochtergesellschaften im Oman und Singapur gemeinsam ein Solarkraftwerk mit einer Spitzenleistung von 1.8 MWp errichten werden. Die Freiflächenanlage entsteht in der arabischen Hauptstadt Riyadh auf dem Gelände des KAPSARC (King Abdullah Petroleum Studies and Research Center), des größten Öl-Forschungszentrums der Welt.
Auftraggeber für das Projekt KAPSARC II ist Saudi Aramco. Diese zweite Baustufe soll in der ersten Jahreshälfte 2014 in Betrieb gehen und die Leistung der dort bereits betriebenen und ebenfalls von Phoenix Solar erstellten Anlage von 3.5 MWp auf 5.3 MWp erweitern. Sie wird dadurch zur größten Freiflächenanlage im Königreich Saudi-Arabien.
Phoenix Solar Oman und Phoenix Solar Singapur übernehmen gemeinsam mit einem Projektpartner vor Ort, der Hi-Technology & Contracting Company Ltd (“Hi-Tech”), die Verantwortung für alle Leistungen zur Planung, Beschaffung und Errichtung (EPC) des 1.8 MWp Kraftwerks. Nach der Fertigstellung wird das Kraftwerk von einem Wüstengelände von rund 2,6 Hektar aus mehr als 2.900 Megawattstunden direkt in das Mittelspannungsnetz von KAPSARC einspeisen.
"Der Mittlere Osten ist eine schnell wachsende Region, von der wir zukünftig eine hohe Nachfrage nach solarer Energie erwarten", sagt Dr. Bernd Köhler, der Vorstandsvorsitzende der Phoenix Solar AG. "Wir nehmen diesen neuen Auftrag zum Anlass, unser Büro in Oman zu verstärken. In der Umsetzung wird es mit Phoenix Solar Singapur zusammenarbeiten. Die beiden Tochtergesellschaften bringen die nötigen Erfahrungen und das Know-how mit, um optimale Lösungen für das anspruchsvolle Wüstenklima anzubieten und hocheffiziente Anlagen zu errichten."
Mit dem wachsenden Auftragsbuch setzt Phoenix Solar seine Internationalisierungsstrategie fort und festigt zugleich seine Position als international tätiger Projektierer von Solarkraftwerken.
Hohe Energiekosten werden von der deutschen Wirtschaft zunehmend als Belastung wahrgenommen. Eine Stromsteuersenkung für kleine und mittelständische Unternehmen wird es…
SMA Altenso und MEAG realisieren zweiten Batteriegroßspeicher in Deutschland
Gemeinsame Pressemitteilung von SMA und SMA Altenso
MOS.25 begrüßt Lutz Wolff als neuen Geschäftsführer
Führungswechsel
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.