PV-Interesse nimmt weiter ab - Kleinanlagen gewinnen zukünftig an Bedeutung
Das Interesse an Photovoltaiksystemen ist wie in den Vormonaten auch im Juni erneut zurückgegangen
So erreichte die Nachfrageintensität nach PV-Anlagen mit 84 Punkten einen der niedrigsten Indexstände der letzten 18 Monate. Zudem nahm auch das Online-Interesse an Stromspeichern um 17 Indexpunkte auf 83 Indexpunkte deutlich ab. Das zurückliegende Quartal ist damit zumindest aus Sicht der Nachfrage nach konkreten PV-Angeboten von einem deutlichen Rückgang gekennzeichnet.
Grund für den deutlichen Rückgang ist neben der weiter absinkenden Einspeisevergütung, die für kleinere Dachanlagen immerhin noch zwischen 10,90 und 12,88 Cent pro Kilowattstunde beträgt, die Debatte um die EEG-Reform. Insbesondere die Sonnensteuer, die eine Belastung von selbst verbrauchtem Solarstrom in Höhe von 40 Prozent der geltenden EEG-Umlage vorsieht, führt dabei zu einer deutlichen Investitionszurückhaltung.
Da Betreiber von Photovoltaik-Kleinanlagen mit einer Leistung von bis zu 10 kWp von der Umlage befreit bleiben, dürfte dieses Segment zukünftig an Bedeutung für den PV-Ausbau in Deutschland gewinnen. So bleibt es abzuwarten, ob die Ende Juni verabschiedete EEG-Reform aufgrund der nun feststehenden Betriebskonditionen bereits im Juli zu einem Nachfrageanstieg im Kleinanlagensegment bis 10 kWp führt.
Der SolarContact-Index stützt sich auf die Nachfrage nach allen Gewerken rund um Solaranlagen im Internet mit einem Schwerpunkt auf private Nutzer. Der SolarContact-Index basiert auf der Anzahl an Online-Anfragen eines Monats, die dann ins Verhältnis zum Durchschnitt der zurückliegenden 12 Monate gesetzt und indexiert werden. Ein Wert über 100 bedeutet einen überdurchschnittlichen, ein Indexwert unter 100 bedeutet einen unterdurchschnittlichen Trendverlauf. Von der Anfrageintensität lässt sich auf das Interesse und auch den zukünftig zu erwartenden Auftragsbestand schließen.
Das könnte Sie auch interessieren
Solarenergie schlägt Braunkohle
Solarstromanlagen werden in diesem Jahr voraussichtlich privaten und industriellen Verbrauchern mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke. Europaweit wurde…
Silizium-Heterojunction-Solarzellen mit Rekordeinsparung an Silber realisiert
Reduktion auf ein Zentel des Industrie-Standards
Hohe Investitionsbereitschaft in neue Solarparks bei sehr niedrigem Förderbedarf – Netzanschlüsse weiter vereinfachen!
Die Investitionsbereitschaft in ebenerdig errichtete Solarparks ist weiter sehr hoch. Dies ergaben die von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnisse der jüngsten…