Solare Prozesswärme kann dazu beitragen, die Energiekosten in landwirtschaftlichen Betrieben deutlich zu senken. Die steigenden Energiepreise der letzten Jahre haben speziell bei Zucht- und Mastbetrieben die Kosten für die notwendige Beheizung der Stallungen deutlich erhöht. Insbesondere der hohe Verbrauch von Stromheizmatten schlägt deutlich zu Buche.
Das es auch anders geht zeigt eine Referenzanlage des oberbayerischen Solarthermiespezialisten CitrinSolar, bei der über 27 Prozent der Wärme für Ferkel und Muttertiere kostenlos von der Sonne zur Verfügung gestellt wird. Auf dem Schweinestall ernten 24 CitrinSolar CS 500 Flachkollektoren mit einer Gesamtfläche von 61,7 m² die Sonnenwärme für die solare Stallheizung und stellen einen Gesamtsolarertrag von 32.390 kWh/Jahr an Wärmeleistung zur Verfügung.
Um den Installations- und Planungsaufwand und somit auch die Kosten für solche komplexen Solarthermie-Anlagen zu minimieren, bietet der Solarthermiehersteller CitrinSolar ein spezielles System für solare Prozesswärme an, das sich problemlos an die vielfältigen Anforderungen anpassen lässt. Natürlich kann das CitrinSolar Prozesswärme-System auch nachträglich in bestehende Produktionsanlagen integriert werden.
Dabei unterstützt das Unternehmen den ausführenden Handwerker nicht nur bei der Planung, sondern unterstützt auch bei der Beantragung von staatlichen Fördergeldern. So bleibt Fachhandwerkern und Kunden ein Großteil des unangenehmen Papierkrams erspart.
Die Nutzung von solarer Prozesswärme wird mit bis zu 50 Prozent der Nettoinvestitionen staatlich gefördert. Ganz wichtig: Die Fördergelder müssen bereits vor dem Abschluss der ersten Verträge beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA, beantragt und genehmigt sein.
Das CitrinSolar-System zur Erzeugung von solarer Prozesswärme kann überall zum Einsatz kommen, wo Wärme für die Produktion benötigt wird, z. B. zur Holztrocknung, in der Wäscherei, für Brauereien oder in Molkereien.
Natürlich wird auch der Einsatz solarer Prozesswärme zur Stallbeheizung in landwirtschaftlichen Betrieben staatlich gefördert. Dank dieser Förderung und der hohen Effizienz der Anlagen, die Wirkungsgrade von über 47 Prozent erreichen können, amortisieren sich die Investitionen in ein System für solare Prozesswärme von CitrinSolar innerhalb weniger Jahre.
Das könnte Sie auch interessieren
Solarenergie schlägt Braunkohle
Solarstromanlagen werden in diesem Jahr voraussichtlich privaten und industriellen Verbrauchern mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke. Europaweit wurde…
Silizium-Heterojunction-Solarzellen mit Rekordeinsparung an Silber realisiert
Reduktion auf ein Zentel des Industrie-Standards
Hohe Investitionsbereitschaft in neue Solarparks bei sehr niedrigem Förderbedarf – Netzanschlüsse weiter vereinfachen!
Die Investitionsbereitschaft in ebenerdig errichtete Solarparks ist weiter sehr hoch. Dies ergaben die von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnisse der jüngsten…