BayWa r.e. spendet Solaranlage für Therapiezentrum von Prop e.V.

BayWa r.e. hat an das Therapiezentrum Aiglsdorf von Prop e.V. eine Photovoltaik (PV)-Dachanlage mit einer Leistung von gut 18 kWp gespendet. Die Anlage wurde schlüsselfertig zur Verfügung gestellt und von regionalen Partner-Unternehmen installiert. Der Gesamtwert der Sachspende liegt bei rund 23.000 Euro.

Ein Teil des Stroms, für das rund 60 Kilometer nördlich von München gelegene Therapiezentrum von Prop e.V., kommt damit jetzt direkt von der Kraft der Sonne. Der voraussichtliche Ertrag der PV-Aufdachanlage liegt bei 21.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Damit werden knapp 13.000 Kilogramm CO2 jährlich vermieden. „Wir freuen uns mit dieser Sachspende Prop e.V. zu mehr Autonomie in der Stromversorgung verhelfen zu können. Das bedeutet zugleich eine stärkere Unabhängigkeit von stetig steigenden Strompreisen. Wir sehen die Umsetzung von Projekten auch immer in Verbindung mit gesellschaftlichem Engagement vor Ort“, so Matthias Taft, Vorsitzender der Geschäftsführung von BayWa r.e.

Prop e.V. ist ein Verein für Prävention, Jugendhilfe und Suchttherapie und betreibt bayernweit 20 Einrichtungen an elf Standorten. In Aiglsdorf gibt es ein Therapiezentrum und eine Sozialtherapeutische Übergangseinrichtung. „Mit der neuen PV-Anlage können wir unsere Energiekosten senken – und noch dazu etwas fürs Klima tun. Wir freuen uns sehr über die Unterstützung“, so Kerstin Heigl, Teamleiterin des Therapiezentrum Aiglsdorf.

Das könnte Sie auch interessieren

Schlechte Noten für Netzbetreiber – Bundestag muss EnWG nachbessern!

Der Zugang zum Stromnetz muss für Betreiber von Solarparks und Großspeichern dringend vereinfacht, vereinheitlicht und stärker digitalisiert werden. Dies ist…

SMA und Create Energy gehen strategische Partnerschaft zur Fertigung von Wechselrichtern für PV-Großanlagen in den USA ein

Die Zusammenarbeit mit Create Energy unterstreicht das langfristige Engagement von SMA auf dem US-Markt.

Internationales Forschungsteam steigert Effizienz von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen durch Passivierung

Entscheidender Schritt in Richtung Industrialisierung von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen