Q CELLS Solarmodule versorgen Bäckerei in Ostholstein mit Strom
Traditionsbäckerei Seßelberg kappt Stromkosten durch Solaranlagen aus Q CELLS Modulen mit circa 100 kW Leistung / Eigenverbrauchsanteil liegt über 80 Prozent / Solarer Eigenverbrauch für Industrie- und Gewerbeunternehmen auch in Zukunft sinnvoll
Die Bäckerei und Konditorei Seßelberg-Betriebs-KG setzt auf Eigenverbrauch von Solarstrom. Das Unternehmen mit Sitz in Neustadt/Holstein-Ostsee hat zwei Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 99,5 Kilowattpeak auf den Dächern des Verwaltungshauses und des Backstubengebäudes vor mehreren Wochen in Betrieb genommen. Dies teilten das Bäcker-Innungsmitglied und Hanwha Q CELLS heute mit. Die Bäckerei Seßelberg senkt mit den Aufdach-Solaranlagen aus Q CELLS Modulen seine Betriebskosten. Die Eigenverbrauchsanlagen produzieren pro Jahr rund 81.000 Kilowattstunden sauberen Strom. Dies entspricht dem jährlichen Strombedarf von etwa 20 Haushalten. Von der Gesamtmenge an Strom verbraucht das Bäckerei-Unternehmen über 80 Prozent für den Betrieb seiner Backanlagen und für die Energieversorgung seines Verwaltungsgebäudes. Mit anderen Worten: Die Anlage erreicht also auch ohne Speichersystem einen sehr hohen Eigenverbrauchsanteil. Zudem wird der CO2-Ausstoß um ca. 50 Tonnen verringert. Der internationale Photovoltaik-Anbieter hat rund 400 leistungsstarke Q.PRO G-3 Solarmodule der Marke Q CELLS mit der Leistungsklasse 250 Wattpeak (Wp) geliefert. Gebaut wurde die Anlage durch das innovative Installateursunternehmen dibu energie, Jan Bruhn.
25 Prozent Ersparnis beim Kostenfaktor Strom
Hanwha Q CELLS unterstützt Gewerbe und Industrie dabei, ihre Stromkosten zu senken und aktiv Klimaschutz zu betreiben. Das Projekt in Schleswig-Holstein ist ein weiteres Beispiel dafür. Bäckermeister Andreas Seßelberg ist Eigentümer der Anlage und sagt: „Mir geht es um Energie-Optimierung. Und darum, Backwaren mit der Energie der Sonne zu backen.“ 25 Prozent der Stromkosten sparen wir dadurch dauerhaft ein, so der Betriebswirt d. H. weiter. „Wir haben uns für Q CELLS als Partner entschieden, weil die Qualität stimmt. Vorsprung durch Innovation ist heute wichtiger denn je“, sagt Jan Bruhn, Inhaber von dibu energie mit Sitz in Fehmarn.
Feste Einspeisevergütungen nehmen in Deutschland ab und laufen auch in Europa aus. Gleichzeitig steigen zum Beispiel in Deutschland die Energiepreise. Daher wird der Eigenverbrauch von selbst erzeugter Sonnenenergie attraktiv – insbesondere weil in vielen Ländern Netzparität erreicht ist. „Wir freuen uns über die produktive Zusammenarbeit mit einem Unternehmen wie dem Traditionsbäcker Seßelberg. Wir zeigen, dass der Verbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom für unterschiedlichste Wirtschaftszweige in Deutschland viel Sinn macht“, sagt Marco Schweitzer, bei Hanwha Q CELLS Kundenbetreuer für Schleswig-Holstein. „Für das Geschäftsmodell Eigenverbrauch sehen wir auch nach der EEG-Novelle große Chancen für Unternehmen. Mit Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage lassen sich die Stromkosten von Energie-, Gewerbe- und Industriefirmen langfristig senken. Dieses Kundensegment werden wir in Zukunft konsequent weiter ausbauen“, ergänzt Michael Geib, bei Hanwha Q CELLS Vertriebsleiter für die DACH-Region.
Die Bäckerei nutzt eigene Körnermischungen, setzt den natürlichen Sauerteig täglich selbst an und setzt auf eigene Qualitätsprodukte, z. B. die „Küsten Jungs“.
Das könnte Sie auch interessieren
Unabhängige, dezentrale und zukunftsfähige Energielösungen – effizient, skalierbar, nachhaltig. Gemeinsam mit Ihrem verantwortungsvollen Systempartner.
BEE zum Bericht des Expertenrats für Klimafragen: Ambitioniertes Klimaschutzprogramm als Konjunkturbooster nutzen
Prüfbericht zu Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024
K2 Systems denkt Photovoltaikmontage weiter
Vom 7. bis 9. Mai 2025 wurde München erneut zum Hotspot der Solarbranche. Die Fachmesse Intersolar öffnete ihre Tore und…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.