Der gesamte Energiespeicher auf dem Smartphone

Mit der neuen VARTA Storage App mobil Speicher- und Energiedaten einsehen und steuern

Ab sofort bietet VARTA Storage eine App, die sämtliche Daten der VARTA Batteriespeicher und der Energieströme im Haus in Echtzeit abrufbar macht. Die kostenlose Anwendung für Android, IOS und Windows Phone steht jetzt in allen App-Stores zum Download bereit. Sie informiert den Kunden jederzeit über die Ersparnis bei den Stromkosten, den Netzbezug und wenn die PV-Anlage an einen Datenlogger angebunden ist, auch über den Autarkiegrad und die Eigenverbrauchsquote. "So sind unsere Kunden auch unterwegs immer informiert und behalten den Überblick über ihr Energiemanagementsystem", sagt Herbert Schein, CEO VARTA Microbattery/VARTA Storage Unternehmensgruppe.

Übersichtlich und klar

Scheint zuhause die Sonne? Was habe ich heute mit meiner PV-Anlage erzeugt? Wie arbeitet mein Stromspeicher? Wieviel Strom musste ich noch vom Energieversorger beziehen? Die Antworten auf diese Fragen sind jederzeit auf dem Smartphone ablesbar und in übersichtlichen Grafiken aufbereitet. Diese lassen sich tagesgenau, monatlich, jährlich oder über die gesamte Betriebsdauer anzeigen.

Derzeit in Entwicklung ist eine weitere Funktion, die Relaissteuerung. Damit können externe Schaltkreise, etwa eine angeschlossene Wärmepumpe, auch von unterwegs konfiguriert werden. "App und Online-Portal sind entscheidende Elemente bei der intelligenten Haussteuerung", meint Herbert Schein weiter. "Der Speicher als Energiezentrale im Haus ist dadurch optimal und ganz einfach einsehbar."

 

Das könnte Sie auch interessieren

K2 Systems denkt Photovoltaikmontage weiter

Vom 7. bis 9. Mai 2025 wurde München erneut zum Hotspot der Solarbranche. Die Fachmesse Intersolar öffnete ihre Tore und…

Potenzial für grünen Wasserstoff in Deutschland: Neuer Atlas zeigt geeignete Standorte für Power-to-Hydrogen-Anlagen

Projekt „PoWerD“

„We are Europe“ – Fronius stärkt Installateure mit Technologie, Vertrauen und Unabhängigkeit

Rückblick auf die Intersolar Europe 2025