Führungswechsel beim Solarverband / David Wedepohl übernimmt von Jörg Mayer Leitung internationaler Verbandsaktivitäten und wird stellvertretender Geschäftsführer
David Wedepohl (42) wird neuer Geschäftsführer Internationales im Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Er übernimmt die Leitung der internationalen Verbandsaktivitäten von Jörg Mayer, der diese in den letzten Jahren stark ausgebaut hatte. Neben dem Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Carsten Körnig wird Wedepohl als stellvertretender Geschäftsführer ab 1. November der Berliner Geschäftsstelle des Verbandes vorstehen.
David Wedepohl arbeitete zuvor u. a. an der Deutschen Botschaft in Washington und bei einem internationalen Beratungsunternehmen. Er leitete seit Ende 2009 den Bereich "Markt und Kommunikation" im BSW und war viele Jahre Pressesprecher des Verbandes.
Neben seiner intensiven politischen Arbeit auf nationaler und europäischer Ebene ist der BSW gegenwärtig in mehr als 15 Ländern vor Ort bei der Erkundung und Erschließung von Solarmärkten engagiert. Die Organisation pflegt über 30 weltweite Verbandspartnerschaften. So ist z. B. der "Berlin Energy Transition Dialogue" (www.energiewende2018.com), der vom BSW ins Leben gerufen und von Herrn Wedepohl maßgeblich mitgestaltet wurde, inzwischen eine etablierte weltweite Marke.
Jörg Mayer verlässt zum Jahresende auf eigenen Wunsch den BSW und wechselt in die Medizintechnik-Branche. Mayer führte als BSW-Geschäftsführer sieben Jahre gemeinsam mit Carsten Körnig die Berliner Geschäftsstelle des Verbandes.
"Der BSW dankt Herrn Mayer herzlich für sein jahrelanges Engagement für die Energiewende und seine großen Verdienste für die Branche insbesondere beim erfolgreichen Ausbau der internationalen Verbandsaktivitäten", so BSW-Präsident Joachim Goldbeck heute.
Auch in der Pressestelle gibt es Veränderung, der bisherige stellvertretende Pressesprecher Christian Hallerberg tritt die Nachfolge von David Wedepohl als Verbandssprecher an.
Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik in Deutschland übertrifft Ausbauziele für Klimaschutz
Neue Analyse stärkt Rolle der Agri-PV in der nationalen Klimastrategie
ETS 2 fristgerecht einführen – CO₂-Preis als Lenkungsinstrument für die Wärmewende nutzen
Klimaziele erfordern Tempo und Verbindlichkeit beim CO₂-Preissystem
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft
Berlin, 04. Juli 2025: Neue Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen: Das für 2030 gesetzlich verankerte Photovoltaik-Ausbauziel der Bundesregierung wurde in diesen…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.