Fronius eröffnet erste grüne Wasserstoff-Betankungsanlage Österreichs
Der Solartechnik-Pionier Fronius Solar Energy treibt die effiziente Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität weiter voran: Das Unternehmen eröffnet in Thalheim bei Wels die erste grüne, innerbetriebliche Wasserstoff-Betankungsanlage Österreichs. Diese erzeugt mithilfe von Solarenergie sauberen Wasserstoff, der zum Antrieb für Fahrzeuge mit Brennstoffzelle genutzt werden kann. Das Projekt ist für Fronius ein weiterer Schritt hin zu der Vision "24 Stunden Sonne".
Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Sektorenkopplung, also die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien für Strom, Wärme und Mobilität. Zu diesem Zweck arbeitet Fronius auch an Lösungen zur Produktion von grünem Wasserstoff, hergestellt mit überschüssiger Sonnenenergie aus Photovoltaik-Anlagen. Mit der SOLH2UB Betankungsanlage in Thalheim bei Wels zeigt das Unternehmen jetzt, dass dieses Konzept tadellos funktioniert.
Die Pilotanlage am Entwicklungsstandort von Fronius läuft bereits seit Mai im Probebetrieb. Sie erzeugt mittels Elektrolyse hauptsächlich aus überschüssigem Solarstrom Wasserstoff, der für innerbetriebliche Brennstoffzellenfahrzeuge zur Verfügung steht oder zur Rückumwandlung in elektrischen Strom und Wärme gespeichert wird. Die benötigten Komponenten wie Elektrolyseanlagen und stationäre Brennstoffzellen entwickelt Fronius selbst.
Mit der offiziellen Eröffnung Mitte Oktober nimmt die Anlage nun ihren Normalbetrieb auf. "SOLH2UB dient als zentraler Knotenpunkt für Sonnenenergie und ermöglicht eine innovative Kopplung der Sektoren Strom, Mobilität und Wärme", erklärt Martin Hackl, Leiter Solar Energy bei der Fronius International GmbH. "Wir sind überzeugt, dass Wasserstoff das Potential hat, einer der Energieträger der Zukunft zu werden und die Sektorenkopplung und damit auch die Energiewende massiv voranzutreiben."
Hohe Energiekosten werden von der deutschen Wirtschaft zunehmend als Belastung wahrgenommen. Eine Stromsteuersenkung für kleine und mittelständische Unternehmen wird es…
SMA Altenso und MEAG realisieren zweiten Batteriegroßspeicher in Deutschland
Gemeinsame Pressemitteilung von SMA und SMA Altenso
MOS.25 begrüßt Lutz Wolff als neuen Geschäftsführer
Führungswechsel
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.