Verkauf an KGAL stärkt private Investitionen in die europäische Energiewende
Wasserstoffexperten unter einem Dach vereint
Fronius Wasserstoff-Kompetenzzentrum
Fronius Wasserstoff-Kompetenzzentrum
Seit rund 20 Jahren forscht und entwickelt Fronius Wasserstofflösungen und wurde so zum Innovationsführer bei der Herstellung von grünem Wasserstoff. Mit diesem enormen Erfahrungsschatz hat das Unternehmen noch sehr viel vor: Bereits 2020 erfolgte der Spatenstich für das Fronius Wasserstoff-Kompetenzzentrum am Firmenstandort Steinhaus, Oberösterreich. Dort wird Fronius künftig seine Kräfte bündeln, um erneuerbare Mobilitäts- und Energielösungen mit ökologisch erzeugtem Wasserstoff zu erschaffen.
„24 Stunden Sonne ist möglich, weil wir erneuerbare Energie rund um die Uhr verfügbar machen“, stellt Martin Hackl, Global Director Sales & Marketing, Solar Energy, Fronius International, fest. „Technologien, damit unsere Vision Realität wird, sind bereits vorhanden. Die Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse ist eine davon. In Kombination mit einer Brennstoffzelle hat Wasserstoff das Potential, die gesamte Energieversorgung, zu revolutionieren.“ Wasserstoff ist flexibel einsetzbar und lässt sich sehr gut speichern. Er kann als Treibstoff im Verkehr oder als Energielieferant zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden. Allerdings ist dies nur dann nachhaltig, wenn mit Sonnen- oder Windkraft erzeugter, sogenannter grüner Wasserstoff eingesetzt wird.
Forschungs- und Entwicklungsstandort
„Mit dem Kompetenzzentrum in Steinhaus schaffen wir die idealen Voraussetzungen, um unsere Ressourcen zum Thema Wasserstoff zu bündeln und die Forschung, Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb für H2-Systeme voranzutreiben“, sagt Walter Stockinger, Global Director Research & Development, Solar Energy, Fronius International. „Ebenso werden Trainings und Kundenpräsentationen unter diesem Dach vereint.“ Das Hightech-Unternehmen baut Wasserstoff-Know How auch in zahlreichen Kooperationen, innovativen Pilotprojekten und beim Austausch in führenden Wasserstoffgremien auf. Deshalb wird dieser moderne Entwicklungsstandort als Innovationsdrehscheibe und als optimale Versuchs- und Testumgebung für neueste H2-Einsatzbereiche dienen.
Verkauf an KGAL stärkt private Investitionen in die europäische Energiewende
BEE fordert klare Kriterien und setzt auf erneuerbare Flexibilitätslösungen statt Schnellschüsse bei Gaskraftwerken
BEE-Präsidentin Peter fordert ambitioniertere THG-Quote und volle Nutzung aller erneuerbaren Optionen im Verkehr
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen