Betreiber großer Solardächer nutzen Auktionen

Ergebnisse der Photovoltaik-Auktionen belegen hohe Investitionsbereitschaft in Solartechnik und das ausgezeichnete Preis-Leistungsverhältnis der Solarbranche.

Berlin, 15.07.2021: Zu den heute veröffentlichten Ergebnissen der Photovoltaik-Auktionen (Ausschreibung vom 1. Juni 2021) erklärt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft e.V. (BSW) Carsten Körnig:

„Die heute veröffentlichten Ergebnisse der Photovoltaik-Auktionen belegen einmal mehr die hohe Investitionsbereitschaft in Solartechnik und das ausgezeichnete Preis-Leistungsverhältnis der Solarbranche.

Gut ist, dass endlich wieder ein wenig von dem Klimaschutzpotenzial großer Dächer erschlossen wird. Schlecht ist, dass das möglicherweise auf Kosten mittelgroßer Dächer geschieht.

Es ist gut, dass nun PV-Anlagen der Megawattklasse auf sehr großen Dächern wieder eine Möglichkeit haben, mittels eigenständiger Auktionen an Marktprämien zu gelangen, um einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb zu ermöglichen. Im Wettbewerb mit ebenerdig errichteten Solarparks bestand innerhalb gemeinsamer Ausschreibungen diese Möglichkeit in den letzten Jahren leider nicht, was der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) wiederholt kritisiert hatte.

Erst nach genauer Analyse der Ergebnisse dieser und weiterer PV-Gebäude-Auktionen wird sich allerdings zeigen, ob das Ausschreibungsverfahren geeignet ist, die solartech-nisch brachliegenden Dachflächen von Gewerbedächern im erforderlichen Umfang für den Klimaschutz zu aktivieren. Zweifel sind angebracht: Der mit 1,3 Megawatt relativ hohe Durchschnittswert der bezuschlagten Anlagenleistung deutet darauf hin, dass sich insbe-sondere das wichtige Marktsegment mittelgroßer Gewerbedächer unterhalb der Mega-wattschwelle mit der Auktionsteilnahme schwertut, weil der damit verbundene Aufwand oft unverhältnismäßig ist, sich mit Bauabläufen schwer synchronisieren lässt und Skalie-rungsnachteile dieser Anlagen im Vergleich zu PV-Dächern der Megawattklasse bestehen.

Im für den PV-Zubau besonders wichtigen Marktsegment der Leistungsklasse 300 – 750 kWp verzeichnete der BSW auf Basis von jüngst veröffentlichten Daten der Bundesnetza-gentur im Monat Mai einen Markteinbruch um rund 65 Prozent.

Dieser Marktrückgang dürfte größtenteils darauf zurückzuführen sein, dass mit Jahresbe-ginn neue PV-Gewerbedächer der Leistungsklasse > 300 Kilowattpeak nur noch eine Förderung für mehr als 50 % ihres Solarstroms erhalten, wenn sie zuvor erfolgreich an einer Auktion teilgenommen haben. Für PV-Dächer der Megawattklasse ist dies offensicht-lich zum Teil eine Option, für viele kleinere Unternehmen vermutlich nicht. Um auch deren dringend benötigtes Klimaschutz-Potenzial zu erschließen, sollte deswegen diese Fehlsteuerung vom Jahresanfang rückgängig gemacht und eine Ausschreibungspflicht auf Solaranlagen der Megawattklasse beschränkt werden.“

Download

Das könnte Sie auch interessieren

Hohe Investitionsbereitschaft in neue Solarparks bei sehr niedrigem Förderbedarf – Netzanschlüsse weiter vereinfachen!

Photovoltaik auf der Freifläche
Mehr

Die Investitionsbereitschaft in ebenerdig errichtete Solarparks ist weiter sehr hoch. Dies ergaben die von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnisse der jüngsten…

Solarwirtschaft zu Koalitionsvertrag: Licht und Schatten

Mehr

Der geeinte Entwurf des Koalitionsvertrages enthält nach Einschätzung der Solarwirtschaft Licht, aber auch Schatten. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) begrüßt die…

Fünf Millionen Solarstromanlagen in Betrieb

Copyright: shutterstock/Evdokimov Maxim

Mehr

In Deutschland dürfte in Kürze das fünfmillionste registrierte Solarstromsystem in Betrieb gehen. Auf diesen jüngsten Meilenstein der Energiewende weist der…