Sitzung der Fachgruppe in Präsenz/Online
Mit der Sonne heizen – Solarthermie im Eigenheim
Woche der Wärme
Woche der Wärme
Solarthermie bietet eine sichere, preiswerte und vor allem auch preisstabile Wärmeversorgung für Wohngebäude. Einmal installiert, liefert die Anlage im Schnitt 25 Jahre lang zuverlässig Wärme, unabhängig von Strom- und Gaskosten sowie vom stetig steigenden CO2-Preis.
Wer Sonnenwärme nutzt, um Wasser zu erwärmen und die Heizung seines Hauses zu unterstützen, kann übers Jahr mindestens 20 Prozent dieses Wärmebedarfes brennstoffkostenfrei solarthermisch erzeugen. Mit größeren Kollektorflächen und mehr Volumen des Pufferspeichers im Keller sind auch deutlich höhere Anteile an Solarwärme möglich. Gerade nicht so gut gedämmte Altbauten profitieren in den Übergangszeiten – in denen es schon viel Sonneneinstrahlung gibt, die Temperaturen aber noch nicht so behaglich sind – von einer solaren Heizungsunterstützung.
Dabei lässt sich eine Solarthermieanlage mit jedem denkbaren Wärmeerzeuger kombinieren, sei es eine Holz- oder Gasheizung oder Wärmepumpe. Sie kann besonders gut als Nachrüstung zu einer bestehenden, in diesem Fall häufig noch mit fossilen Brennstoffen betriebenen, Heizung installiert werden. So spart die Anlage sofort Brennstoff und CO2. Wir das Haus in späteren Jahren weiter energetisch saniert, steigt durch den sinkenden Wärmebedarf automatisch der Solarthermieanteil.
Warum Solarthermie trotz des PV-Booms eine rundum lohnende Sache ist, erläutern Ihnen unsere Expert:innen. Für Fragen aus dem Publikum wird es ausreichend Zeit geben.
Wendelin Heinzelmann, Paradigma – Solarthermie passt immer!
Uwe Viertel, Solvis – Mit Solarthermie und optimaler Speicherung hohe Einsparpotentiale erzielen
Katrin Sprenger, Akotec – Solarthermie als Aspirin der Wärmewende
Moderation: Charlotte Brauns, BSW-Solar
Link zur Registrierung:
Meeting-Link:
Meeting-Kennnummer:
2742 454 6324
Passwort:
mpPkE3wrF37 (67753397 beim Einwählen von einem Videosystem)
Gastgeber-Kennnummer:
162267