Header: Mediathek

 

Mediathek

Herzlich willkommen in der Mediathek! Hier finden Sie Grafikmotive zur freien Verwendung in Ihren Publikationen. Um Belegexemplar an den BSW-Solar wird freundlich gebeten. Sollten Sie weitere oder ganz spezielle Bildmaterialien benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an die BSW-Pressestelle unter cerffr@ofj-fbyne.qr . Bitte beachten Sie, dass die Verwendung der Grafiken und Fotos generell Journalisten für die redaktionelle Verwendung und Mitgliedsunternehmen exklusiv vorbehalten ist.

Photovoltaik-Zubau weiter gewachsen

Die jährlich neu installierte Photovoltaik-Leistung in Deutschland ist im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr weitergewachsen. Die verschiedenen Marktsegmente zeigten dabei unterschiedliche Entwicklungen.

Batteriespeicher-Zubau wächst auch 2024

Nach ersten Prognosen des Bundesverbandes Solarwirtschaft erreichte der jährliche Speicherzubau 2024 erneut Rekordniveau. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr wiederum fast 600.000 Speicher neu in Betrieb genommen.

Batterie-Speicherkapazität nähert sich 20 Gigawattstunden

Nach vorläufigen Schätzungen wurde im Jahr 2024 eine insgesamt installierte Batteriespeicherkapazität von ungefähr 19 GWh erreicht. Diese teilt sich auf 15,4 GWh im Heimsegment, 1,4 GWh im Gewerbesegment und 2,2 GWh im Segment der Großspeicher auf, wobei eine kumulierte Nettonennleistung von über 12 GW zur Verfügung steht.

Geplante Groß-Batteriespeicher

Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) könnte es in den kommenden zwei Jahren zu einer Verfünffachung der installierten Kapazität großer Batteriespeicher in Deutschland kommen. Dies geht aus einer jüngsten Marktanalyse des Beratungsunternehmens Enervis im Auftrag des Verbandes hervor.

Solarstrom rund um die Uhr

Die Kapazitäten stationärer Batteriespeicher in Deutschland wachsen weiter. 2024 wurden fast 600.000 Batteriespeicher neu in Betrieb genommen. Das umfasst sowohl Heim-, Gewerbe- als auch Großspeicher.