Header: Mediathek

 

Mediathek

Herzlich willkommen in der Mediathek! Hier finden Sie Grafikmotive zur freien Verwendung in Ihren Publikationen. Um Belegexemplar an den BSW-Solar wird freundlich gebeten. Sollten Sie weitere oder ganz spezielle Bildmaterialien benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an die BSW-Pressestelle unter cerffr@ofj-fbyne.qr . Bitte beachten Sie, dass die Verwendung der Grafiken und Fotos generell Journalisten für die redaktionelle Verwendung und Mitgliedsunternehmen exklusiv vorbehalten ist.

Neue Fördersätze für die Heizungsmodernisierung

Aktuell werden Solarheizungen beim Heizungstausch mit bis zu 70 Prozent staatlich gefördert – als Direktzuschuss. Wenn man bedenkt, dass man sich damit zugleich unabhängiger von immer teureren fossilen Energiequellen macht, ist das sowohl ökonomisch als auch ökologisch ein echter Gewinn für alle Hauseigentümer:innen.

Mehr Unabhängigkeit durch Solarstromspeicher

Haushalte mit Photovoltaikanlage und Elektroauto können ihren Strombedarf deutlich besser selbst decken, wenn ein Heimspeicher genutzt wird. Ohne Speicher liegt der Autarkiegrad im Median bei 47 %, mit Speicher steigt er auf 73 %. Das zeigt eine aktuelle Analyse von 730 Haushalten durch die HTW Berlin im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft.

Solardach sichert sauberen Strom und Mobilität

Bereits mit einer 70 Quadratmeter großen Solarstromanlage mit einer Nennleistung von 13 Kilowatt auf dem Hausdach kann rechnerisch der Strombedarf einer vierköpfigen Familie samt 20.000 Kilometer Fahrleistung des eigenen E-Autos und der Wärmepumpe zur Beheizung eines durchschnittlich gedämmten Einfamilienhauses gedeckt werden.

Gewaltiges ungenutztes solares Heizpotenzial

Trotz enormer Potenziale spielt Solarthermie in Fernwärmenetzen bislang fast keine Rolle. Genau das ist aber wichtig, wenn die Klimaschutzziele erreicht werden sollen und die Wärmewende endlich Fahrt aufnehmen soll.

Für Klimaschutz und Wärmewende: Ausbaubedarf Solarthermie

Um die ehrgeizigen Klimaschutzziele zu erreichen, aber auch um der bislang nur stockend verlaufenden Wärmewende Schwung zu verleihen, muss der Ausbau von Solarthermieanlagen inkl. Fernwärme in den kommenden Jahren deutlich hochgefahren werden. Unsere Infografik illustriert den Ausbaubedarf bis ins Jahr 2030 und die damit einhergehenden CO2-Ersparnisse.