Header: Speicher

 

Speicher

Die Sonne speichern, die Energiewende meistern

Solarstromspeicher erlauben es, Erzeugung und Verbrauch von Solarstrom zeitlich zu entkoppeln. Zudem können sie wichtige Funktionen auf der Ebene der Stromnetze übernehmen. Damit entwickeln sie sich schon heute zu einem wichtigen Baustein der künftigen Energieversorgung.

Wärmespeicher sind das Herz jeder Solarthermieanlage. Sie gleichen Schwankungen bei der Wärmeerzeugung und -nachfrage aus und sorgen dafür, dass immer ausreichend Warmwasser und Wärme für die Raumheizung verfügbar ist. Je nach Größe können sie die Solarwärme für mehrere Tage oder Wochen speichern.

Vorteile

Mit einem Solarstromspeicher können Haushalte, Gewerbebetriebe und andere Solarstromerzeuger den günstigen Solarstrom zeitunabhängig nutzen und ihren Eigenverbrauch erhöhen. Ist der aktuelle Stromverbrauch geringer als die Erzeugung der Photovoltaikanlage, fließt der Strom nicht ins öffentliche Netz, sondern in den Solarstromspeicher – und kann bei Bedarf genutzt werden. Das sorgt für größtmögliche Unabhängigkeit.

Gewerbliche Nutzer können mit zwischengespeichertem Strom Lastspitzen kappen und somit den Leistungspreis, den sie ihrem Stromversorger zahlen müssen, reduzieren. Viele Solarstromspeicher haben zudem wertvolle Zusatzfunktionen wie eine Notstromversorgung oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung.

Ihr Ansprechpartner

Markt- und Preisentwicklung

Markt- und Preisentwicklung

Der starke Photovoltaikausbau in den letzten Jahren hat auch das Wachstum der Batteriespeicherbranche angetrieben. Umgekehrt ist der weitere Ausbau Erneuerbarer Energien auf einen massiven Ausbau der Speicher und deren nachhaltig rentable und systemdienliche Betriebsweise angewiesen.

Im Frühjahr 2025 wurde der zweimillionste Solarstromspeicher in Betrieb genommen und die Speicherkapazität der stationären Batteriespeicher erreichte 20 Gigawattstunden (GWh). Aktuelle Zahlen finden Sie in unserer Mediathek.

Der BSW-Solar bietet seinen Mitgliedern umfangreiche statistische Analysen des Batteriespeichermarktes in Deutschland sowie den Preismonitor Solarstromspeicher. Nähere Informationen zu den verschiedenen Angeboten finden Sie hier: /presse/marktdaten/.

 

Unsere Arbeit für die Batteriespeicherbranche

Solarstromspeicher können ihr volles Potenzial nur dann entfalten, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In dieser Legislaturperiode stehen weitreichende energiepolitische Weichenstellungen an, die maßgeblich über den weiteren Erfolg der Energiewende entscheiden werden. Batteriespeicher spielen dabei eine Schlüsselrolle.

Damit Batteriespeicher wie im EU-Rechtsrahmen vorgesehen erfolgreich als eigenständige Säule im Stromsystem etabliert werden, müssen dringend Hürden und Hindernisse abgebaut werden und zielführende Anreize für den Anschluss und Betrieb von Stromspeichern geschaffen werden. Die Weichenstellungen von Bundesregierung, Bundestag, Bundesnetzagentur und weiteren Institutionen, die wir beraten, wirken sich unmittelbar auf Ihre Geschäftsmodelle und Erfolgsfaktoren aus – ob Sie Hersteller, Installateur, Projektierer, Investor oder Betreiber sind.

In der Fachgruppe Stromspeicher des BSW-Solar arbeiten die Mitglieder aktiv mit an unseren Positionen und Vorschlägen.