Eine zukunftsfähige Solar- und Speicherbranche braucht qualifizierte Fachkräfte. Als erster Verband der „Erneuerbaren“ hat der BSW seit Mitte 2023 einen eigenen Bereich Fachkräfte, Fortbildung & Einwanderung und rückt damit das Thema stärker in den Fokus.
Die Solar- und Speicherbranche bietet zukunftsweisende, stabile und attraktive Einstiegschancen entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit hervorragenden Entwicklungsmöglichkeiten. Damit steht die Branche allen offen. Verschiedene Einflussfaktoren prägen die Fachkräftesituation in der Branche: Steigende Ausbauzahlen und die Freistellung von Fachkräften aus sich wandelnden Branchen stehen einer alternden Gesellschaft gegenüber, die zukünftig weniger Arbeitskräfte bereitstellt. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften wird bestehen bleiben und davon abhängig sind Innovationskraft, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Branche.
Der Fachbereich Fachkräfte nimmt die Perspektive der Mitglieder ein und unterstützen sie in ihren Aktivitäten. Unser Engagement umfasst die Gewinnung neuer Arbeitskräfte, die Qualifizierung von Mitarbeitern sowie die Qualitätssicherung und die Gewährleistung sicherer Arbeitsbedingungen.
Aus der BSW-Mitgliedschaft heraus initiiert, schlagen wir Brücken und pflegen Kontakte zu wesentlichen Stakeholdern im In- und Ausland. Wir beteiligen uns an bundesweiten Initiativen und internationalen Projekten mit dem Ziel, ein starkes Branchenbranding zu etablieren und gemeinsam mit unseren Mitgliedern innovative Projekte voranzutreiben.
Darüber hinaus bieten wir Beratung zu politischen Rahmenbedingungen, Aus- und Fortbildung sowie Immigration an. Wir erstellen praxisnahe Leitfäden und versorgen unsere Mitgliedsunternehmen regelmäßig mit aktuellen Informationen. Unsere Aktivitäten erfolgen in enger Zusammenarbeit mit relevanten Initiativen und anderen Verbänden, um eine gemeinsame Stimme für die Erneuerbaren Energien zu erheben.
Säule 1: Politische Arbeit
Als BSW bespielen wir unterschiedliche politische Gremien, wie die Arbeitsgruppe Fachkräftequalifizierung des BMWK, die Fachkräfteallianz von Wirtschaft und Entwicklungspolitik (FaWE) des BMZ, nehmen Stellung zu Änderungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und treten in den Austausch mit u.a. der Bundesagentur für Arbeit, 10.000 Tage Allianz des BMBF.
Säule 2: Projektmitarbeit
Wir suchen nach Projektbeteiligungen und Drittmittelgeldern für unsere Mitglieder. Wir stellen Kontakte her, informieren über Ausschreibungsprogramme, initiieren Pilotprojekte und treten mitunter selbst als Kooperationspartner auf. Immer dann, wenn wir einen Mehrwert für unsere Mitglieder sehen. In technischen oder internationalen Projekten bearbeiten wir „Fachkräfte“ als Querschnittsthema, entweder für qualifizierte Fachkräfte vor Ort oder im Hinblick auf Migration für den deutschen Arbeitsmarkt.
Ganz praktisch verfolgen wir aktuell diese Projekte:
Entwicklung von Schulmaterial zur Berufsorientierung mit dem ZVEH
Erstellung von Solaren Berufsbildern für die Bundesagentur für Arbeit, gemeinsam mit weiteren Verbänden der Erneuerbaren
Aufbau der German Energy Academy in Jordanien mit Praktikumsprogramm: www.gea-jordan.academy
Säule 3: Bewerber:innenkontakte
Wir unterstützen unsere Mitgliedsunternehmen mit Bewerberinnen:kontakten zu Kandidaten, die interessiert sind in der deutschen Solar- und Speicherbranche zu arbeiten. Wir werben auf Veranstaltungen und digitalen Kanälen für unsere Branche. So bauen wir mit der Zeit einen BSW Talentpool auf und werden diesen Service für unsere Mitglieder auch digitalisieren.
Weiterhin bearbeiten wir Mitgliederanfragen und -ideen, vermitteln Kontakte, suchen nach Lösungen bei Anfragen von externen Dritten, verweisen wir auf Angebote unserer Mitglieder.
Ferner bieten wir Ihnen die Teilnahme am Praktikumsaustausch von Absolvent:innen der German Energy Academy in Jordan. Die gut ausgebildeten Fachkräfte der Akademie (Englischkenntnisse, teilweise Deutsch-Kenntnisse) können grundsätzlich nach dem Praktikum auch als reguläre Fachkräfte von Ihnen angeworben werden. Sollten Sie mehr zu diesem Programm erfahren wollen, wenden Sie sich gern direkt an Herrn Upmann in der BSW-Geschäftsstelle!
Mit dem BSW Fachkräfte-Newsletter erhalten Sie kompakt und aktuell einen Überblick über Neuigkeiten vom solaren Arbeitsmarkt. Wir informieren über rechtliche Änderungen, Kooperationsmöglichkeiten und Projektbeteiligungen, interessante Initiativen, bis zu Vermittlungsangeboten zu Fachkräften. Sie bekommen einen Einblick in die Fachkräftearbeit des Verbandes und können direkt von Angeboten profitieren.
Möchten Sie oder Kollegen Ihres Unternehmens den Newsletter abonnieren, schreiben Sie bitte an Henrike Inhülsen vauhryfra@ofj-fbyne.qr .