Deutsche Wechselrichter-Hersteller haben 2011 Produktionskapazität erhöht
Europäische Firmen besitzen den größten Marktanteil
Der Ausbau der Produktionskapazitäten von Wechselrichtern ist im vergangenen Jahr nochmals stark vorangetrieben worden, auch und vor allem in Europa. Dies ergab eine Umfrage des Fachmagazin SONNE WIND & WÄRME SUN & WIND ENERGY unter 200 Wechselrichter-Herstellern. Die Kapazität wurde 2011 demnach von 46 Gigawatt (2010) auf 66 Gigawatt gesteigert, ein Anstieg um 43 Prozent.
Insbesondere deutsche und europäische Hersteller von Wechselrichtern erhöhten die Produktionskapazitäten in der Hoffnung, die wachsende Nachfrage auf dem Weltmarkt zu bedienen. Der deutsche Hersteller Kaco New Energy GmbH etwa investierte rund 30 Mio. Euro am Stammsitz in Neckarsulm, um die Kapazität um 4 Gigawatt (GW) zu erhöhen. Die neue Fertigung wurde von vornherein skalierbar gestaltet, um so den schwankenden Marktentwicklungen begegnen zu können. Kaco erhofft sich dadurch logistische Vorteile im internationalen Wettbewerb. „Wir haben eine der modernsten Wechselrichter-Fertigungen mit vollautomatischen Prozessen und ‚Just in time’-Lagerhaltung errichtet“, sagte Geschäftsführer Ralf Hofmann bei der Eröffnung der neuen Linien. Zwei weitere Wettbewerber des Weltmarktführers SMA Solar Technology AG aus Niestetal bei Kassel, die Advanced Energy und Danfoss Solar Inverters, konnten ihre Produktionskapazitäten ebenfals erheblich steigern.
Europäische Firmen weiterhin vorn
Anders als bei den Solarmodulen sichern sich europäische Firmen nach wie vor den Löwenanteil des Marktes. 79 Prozent der weltweit aufgebauten Fertigungskapazität für Wechselrichter befindet sich in Europa. Die Unternehmen in Europa haben sich auch mit einer bislang installierten Leistung ihrer Wechselrichter von 52 GW den größten Marktanteil gesichert. Weit zurück liegen Nordamerika mit 15 GW und Asien mit 3,1 GW installierter Wechselrichterleistung.
Allerdings stehen diesem Wachstum 2011 Einbußen bei den Erlösen gegenüber. Das Nachsehen hatten so vor allem die Hersteller, die ihre Produktionskapazität nicht erhöht hatten. Beim österreichischen Hersteller Fronius International GmbH oder der deutschen Delta Energy Systems GmbH sank der Absatz um 15 bis 25 Prozent. SMA erzielte nach vorläufigen Zahlen des Vorstandes einen Umsatz von 1,7 Mrd. Euro, das zweitbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte (nach 1,9 Mrd. Euro im Vorjahr).
Trotz der zunehmenden Konkurrenz konnten sich die meisten Hersteller 2011 behaupten. 2012 steht die Verbesserung der Auslastung und der Ergebnisse im Vordergrund – nur ein kleiner Teil der Befragten will in größere Produktionskapazitäten investieren.
Das könnte Sie auch interessieren
Solarenergie schlägt Braunkohle
Solarstromanlagen werden in diesem Jahr voraussichtlich privaten und industriellen Verbrauchern mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke. Europaweit wurde…
Silizium-Heterojunction-Solarzellen mit Rekordeinsparung an Silber realisiert
Reduktion auf ein Zentel des Industrie-Standards
Hohe Investitionsbereitschaft in neue Solarparks bei sehr niedrigem Förderbedarf – Netzanschlüsse weiter vereinfachen!
Die Investitionsbereitschaft in ebenerdig errichtete Solarparks ist weiter sehr hoch. Dies ergaben die von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnisse der jüngsten…