Rebranding
Strommarkt muss sich auf Erneuerbare Energien als Rückgrat der Energieversorgung einstellen
Aktuelle Pressemitteilung des Bundesverbandes Erneuerbare Energie
Aktuelle Pressemitteilung des Bundesverbandes Erneuerbare Energie
Aktuelle Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) zeigen, dass die Erneuerbaren Energien 2020 einen Anteil von 50,5 Prozent an der Nettostromerzeugung in Deutschland hatten. Der Anteil der Erneuerbaren am Bruttostromverbrauch betrug nach Angaben von BDEW/ZSW 46,3 Prozent und damit knapp 19 Prozent unter dem Regierungszielwert von 65 Prozent bis 2030. „Sicher ist schon heute, dass die Erneuerbaren Energien die fossilen Energieträger im Stromsektor ein für alle Mal abgelöst haben. Das ist ein historischer Schritt auf dem Weg zu einer 100 Prozent Erneuerbaren Energieversorgung. Wind- und Solarenergie übertrafen die Beiträge der fossilen Energiequellen Kohle und Gas, hinzu kamen Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie. Die Erneuerbaren-Branchen unterstreichen damit gerade im Krisenjahr 2020 ihre Leistungsfähigkeit. Daran gilt es 2021 anzuknüpfen und der Systemverantwortung der Erneuerbaren endlich Rechnung zu tragen“, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter.
Jetzt müssten die bereits klar erkannten und benannten Hindernisse für die erfolgreiche Energiewende und den Zubau der Erneuerbaren Energien aus dem Weg geräumt werden. „Für den wiederholt prognostizierten steigenden Bedarf an Erneuerbarem Strom für Elektromobilität, Wärmepumpen, die Produktion Grünen Wasserstoffs ‚made in Germany‘ und weitere Sektorenkopplungstechnologien braucht es endlich die Entfesselung der Erneuerbaren Energien, die in vielen Technologien mittlerweile wettbewerbsfähig sind. Die kürzlich verabschiedete lückenhafte EEG-Novelle gibt dafür nicht ausreichend Antworten. Wie im Entschließungsantrag im Bundestag angekündigt, braucht es nun zumindest die Festlegung auf erhöhte Ausbauziele entsprechend der Erhöhung des EU-Klimaziels und ehrliche Strommengenziele. Aber auch Repowering, eine verbindliche Strategie für Flächen und Genehmigungen, sowie für mehr Bürgerbeteiligung sind jetzt umzusetzen. Immer drängender wird zudem die klare Ausrichtung unseres Strommarktes auf die Erneuerbaren. Diese sind das verlässliche Rückgrat unserer Energieversorgung. Sie brauchen Vorfahrt, und das nicht nur im Stromsektor, sondern auch bei Wärme und Verkehr“, so Peter abschließend.
Rebranding
Reduktion der EU-weiten Emissionen um 90 Prozent bis zum Jahr 2040
Die Top-Märkte im Überblick
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen