Speichertechnologien „Made in Germany“ sind im Rahmen der Energiewende in aller Munde. Der Batterie-Maschinenbau spielt eine Schlüsselrolle für Zukunft der Mobilität und liefert innovative Technologien. Am Beispiel der Bipolarplattenfertigung wird gezeigt, welche technischen Konzepte es für die Reduktion der Produktionszeiten und der Kosten in der großskaligen Brennstoffzellenproduktion gibt. Power-to-X ermöglicht es, regenerativ erzeugten Strom in andere stoffliche Energieträger umzuwandeln. Wasserstoff wird z.B. mittels PEM-Elektrolyse hergestellt.

 
Weitere Informationen

Speichertechnologien „made in Germany“ – Batterieproduktion, Brennstoffziele und Elektrolyse

The smarter E Europe

Das könnte Sie auch interessieren

Intersolar Africa 2026

Intersolar Summit Africa wird zur Intersolar Africa

Sitzung der Fachgruppe Freifläche

Sitzung der Fachgruppe in Präsenz/Online